Moondog's Corner Main Page |
Moondog todayMusicians |
||
Stefan Lakatos "Stefan Lakatos is the leading exponent of the Moondog method of drum playing" ![]() To Stefan Lakatos (E-mail): stefanlakatos01@yahoo.se Mariam Tonoyan and Stefan Lakatos Louis Thomas Hardin, besser bekannt als Moondog, war ein amerikanischer Komponist. Im mittleren Westen der USA aufgewachsen und im Alter von 16 Jahren durch einen Unfall erblindet, verbrachte er etwa 25 Jahre in New York und ungefähr noch einmal genau so viele in Oer-Erkenschwick. Ähnlich wie die Komponisten der Minimal Music arbeitet Moondog oft mit repetitiven Pattern, folgt dabei aber stets den Regeln des klassischen Kontrapunkts. Seine Musik klingt einerseits traditionell, besticht aber durch seine bisweilen hochkomplexe Rhythmik. Moondog komponiert bevorzugt Kanons und greift damit einen kompositorischen Faden auf, der infolge der barocken Fugentechnik nicht konsequent weiterentwickelt wurde. Im Gegensatz zu seinen barocken Vorbildern verwendet Moondog gern ungerade Taktarten, die er als Jugendlicher in den Reservaten der amerikanischen Ureinwohner kennen gelernt hatte. Moondog erforscht diese Taktarten und stellt sie der klassichen westlichen Kompositionstechnik zur Verfügung. Auf diese Weise klingt Moondogs zugleich traditionell und modern, klassisch, jazzig und immer wieder überraschend anders. ![]() Es spielen Mariam Tonoyan - Klavier Stefan Lakatos - Trimba-Percussion Mood Montreux Mov. 3, Video auf YouTubeTo Stefan Lakatos (E-mail): stefanlakatos01@yahoo.se
Spirit of Moondog Spirit of Moondog is a German saxophone sextet, formed in the style of the Moondog Sax Pax project. Moondog wrote for saxophones already back in the early 1950s. In 1984 he took up writing for saxophones again, then calling the cycles "Sax Pax" and "Tout Suite". Both his early music and his late writing for saxophone attract the listener with their dynamic, timeless and catchy approach, although seriously complex in its musical form. Stefan Lakatos took part as a percussionist in the premiere performance of the Moondog Sax Pax and Tout Suite music in 1986 in Stockholm, Sweden. ![]() Spirit of Moondog consists of: Stefan Lakatos, Trimba, div. Percussion Olivia Alam, Alto sax, Oboe Jürgen Bebenroth, Soprano sax, Alto sax, Clarinet Norbert Geis, Tenor sax, Flute Thomas König, bass saxophone, Bass clarinet. Andreas Lensing, Baritone sax, Bass clarinet Dietmar Schmahl, Soprano sax, Tenor sax, ![]() To Spirit of Moondog (canceled) To Stefan Lakatos (E-mail): stefanlakatos01@yahoo.se
Xenia Narati ![]() Xenia Narati hat eine 2006 die CD Moondog Sharp Harp veröffentlicht und war auch auf dem Trace Lab Sampler ‚Un Hommage à Moondog' (2005) zu hören." Mehr Informationen gibt es hier: To Xenia Narati
Dominique Ponty ![]() Dominique Ponty, Jazz Book No. 2: Dominique Ponty, Èvreux ![]() Foto: Francis Falceto Dominique Ponty plays Mazurka (CD: moondog piano trimba, Dominique Ponty, Stefan Lakatos, shiiin records, 2019)
Paul Jordan Paul Jordan died He was a friend of Moondog and played Moondog's music in many concerts in USA and Europe. Hier ist er nochmal in einem BBC-Interview zu sehen: Paul Jordan und Stefan Lakatos über Moondog und seine Musik vor dem Konzert in St. Giles, London, 2009 BBC- Interview (canceled)
London Saxophonic The London Saxophonic haben u.a. Moondog-Stücke in ihrem Repertoire. Mehr Informationen gibt es hier: To London Saxophonic Saxperience Das Saxophon-Ensemble Saxperience spielt ebenfalls Moondog-Stücke. Mehr Informationen gibt es hier: To Saxperience
Friedrich Storfinger, Orgel ![]() Friedrich Storfinger: geb. 1951 in Altötting. Kirchenmusikstudium an der Folkwanghochschule Essen bei Sieglinde Ahrens. Dirigierstudium an der Musikhochschule Köln bei Volker Wangenheim. Tätigkeit an verschiedenen katholischen Kirchen, z.Z. in Liebfrauen/Bottrop. Letztes Konzert mit Moondog-Stücken: St.-Maximilian-Kirche, Duisburg-Ruhrort, Variations on America, Veranstalter: Kulturwerft Ruhrort, Wolfgang van Ackeren Friedrich Storfinger spielte schon auf der LP/CD 'Moondog in Euope', 1977, der LP/CD 'H'Art Song', 1978, der LP 'Moondog Instrumental Music', 1978, der LP/CD 'A New Sound Of An Old Instrument', 1979, und der Cassette 'American Organ Music', 1981, Stücke von Moondog ein.
|